ESE verfügt über eine Vielzahl von langjährig betreuten Mandanten in den Bereichen Kfz-Hersteller und -Zulieferer, Logistikdienstleister sowie Autovermietung.
Deutsche Hersteller und ihre Zulieferer haben in 2017 weltweit ca. 17 Mio. Fahrzeuge hergestellt mit einem Umsatz von über € 400 Mrd. und mit mehr als 500.000 Angestellten. Rund ein Drittel dieser Produktion (5,65 Mio.) wurden inländisch produziert (-2%). Damit liegt Deutschland weiterhin auf Platz vier in der weltweiten Produktion hinter China (29 Mio.), USA (11,2 Mio.) und Japan (9,7 Mio.), aber vor Indien (4,8 Mio.) und Südkorea (4,1 Mio.).
Die damit verbundene Komplexität und Herausforderung für Führungskräfte wird in den nächsten Jahren dramatisch wachsen durch weiterhin zunehmende Stückzahlen mit gleichfalls stetig wachsenden Fahrzeugmodellen und –Derivaten in hochgradig volatilen Märkten – Digitalisierung, Elektrifizierung und autonomes Fahren extrapolieren dabei die Komplexität und Herausforderungen für das Management auf allen Ebenen und in sämtlichen Funktionen. Dies wird auch durch zwölf Prozent höhere Ausgaben in Forschung und Entwicklung sowie durch Investitionen in 2018 auf über 54,7 Mrd. Euro belegt. Das entspricht mehr als einem Drittel der gesamtdeutschen Investitionen.
Welche Trends werden dabei eine Schlüsselrolle spielen?
Was bedeuten diese Entwicklungen für Führung und die Suche von Führungskräften?
Mit deutschlandweit über 700 Milliarden Tonnenkilometern, davon mehr als 70% auf der Straße, bei einer LKW Fahrleistung auf deutschen Straßen von über 75 Mrd. km und mit über € 250 Mrd. Umsatz in der Logistik Branche wachsen die Herausforderungen kontinuierlich und exponentiell.
Letzteres insbesondere durch die sich abzeichnenden Trends
Ihr Berater:
Dieter Woitscheck - Gesellschafter / Prokurist
Mail: woitscheck@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder:
Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, IT-Systemhäuser und Softwareanbieter sowie Start-ups werden seit vielen Jahren von unseren Beratern bei der Platzierung von geobenen Fach- und Führungskräften beraten.
Kaum eine Industrie ist von einem so schnellen Wandel geprägt wie die IT. Neue Technologien entwickeln sich in kürzester Zeit zu marktführenden Trends und treiben neue Geschäftsmodelle im Internet oder Prozessverbesserungen nachhaltig an. Die Geschwindigkeit, mit der sich technologische Innovationen auf Unternehmen auswirken, verursacht stetig steigende oder völlig neue Anforderungen an Führungskräfte in Unternehmen. Von der Beschaffung über die Produktion und Logistik bis hin zum Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen – nahezu alle Unternehmensbereiche werden heute durch ständig neue Technologien in kürzester Zeit optimiert oder radikal verändert. Führungskräfte in „IT-getriebenen“ Unternehmen müssen heute folglich einen hohen Grad an Veränderungsbereitschaft, Denkbeweglichkeit sowie Mut für neue Wege und Nachhaltigkeit mitbringen.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit mehr als einer Million Beschäftigten die industrielle „Säule“ Deutschlands. Auch die weltweite Bedeutung des deutschen Maschinenbaus mit einer Exportquote von über 75 Prozent ist offensichtlich. Neue Trends wie Globalisierung im Wettbewerb, Digitalisierung sowie Wissensintensivierung bei zunehmender Ressourcenknappheit geben mittlerweile den Takt in dieser Branche an. Traditionelle Geschäftsmodelle verändern sich aufgrund immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen sehr schnell und die zunehmende Digitalisierung („Industrie 4.0“, „Smart Factory“, etc.) optimiert Prozesse oder ganze Prozessketten innerhalb und außerhalb der Unternehmen. Für Führungskräfte ergeben sich somit eine Vielzahl von neuen Herausforderungen, die vor wenigen Jahren noch nicht gegeben waren. So sind zunehmend ein internationales Markt- und Kulturverständnis neben technologischer Kompetenz von hoher Bedeutung. Die Fähigkeit Prozesse mit Hilfe innovativer Technologien zu optimieren oder völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um die zukünftige internationale Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, sind wichtige Anforderungen an Führungskräfte im Zeitalter der „Industrie 4.0“.
Ein tiefgehendes Verständnis der Branche und der Prozesse in den Unternehmen, ermöglichen die zielgerichtete Besetzung von Führungspositionen. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Kunden aus unterschiedlichen Bereichen der IT sowie des Maschinen- und Anlagenbaus ist hierfür eine wichtige Voraussetzung. Die passende und letztlich erfolgreiche Besetzung einer Vakanz einerseits und die Entwicklungsmöglichkeiten für die neuen Positionsinhaber /-innen andererseits, sind uns ein wichtiges Anliegen.
Ihr Berater:
Hans-Heinz Wisotzky - geschäftsführender Gesellschafter
Mail: wisotzky@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder:
Das Gesundheitswesen in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einem Paradigmenwechsel. Nicht nur die zunehmende Orientierung zu Gesundheit und Prävention fordert einen Umdenkprozess: auch die nicht mehr selbstverständliche Refinanzierung des Systems braucht in Medizin, Pflege und Verwaltung nicht nur angepasste Strukturen und Prozesse, sondern auch Persönlichkeiten, die die Gesundheitsversorgung als öffentlichen Auftrag und das Patientenwohl im Blick behalten, für die Wirtschaft und Ökonomie aber keine Fremdwörter sind.
Dieser ständige Spagat zwischen Verweildauer, Kassen- und Privatpatienten, den richtigen Materialien zum richtigen Preis, Kommunikation und Schnittstellenmanagement und der „richtige“ Umgang mit internen Mitarbeitern, niedergelassenen Kollegen oder Patienten und Angehörigen setzt das System gehörig unter Druck.
Auch im Gesundheitswesen gilt es, die „richtigen Persönlichkeiten“ zu finden - auch hier ist es nicht nur die Fachlichkeit, die entscheidet - kommunale, kirchliche oder private Träger haben unterschiedliche Unternehmenskulturen, definieren Entscheidungsspielräume unterschiedlich und bieten mal mehr, mal weniger Raum für Persönlichkeit und Ausstrahlung - die persönlichen Ecken und Kanten.
Erst wenn wir verstanden haben, wer Sie sind - wir ein Teil Ihrer Unternehmenskultur erlebt haben, sind wir in der Lage, die passenden Persönlichkeiten zu finden.
Für unsere Auftraggeber suchen wir mit höchsten Ansprüchen an uns und an unsere Arbeit Führungskräfte im Gesundheitswesen. Dabei wenden wir die Qualitätsansprüche und Prinzipien des Executive Search in allen Bereichen der Personalgewinnung an. Durch kontinuierlichen branchenspezifischen Research hat sich die ESE ein tiefes Wissen und ein umfangreiches Netzwerk von Führungskräften im Gesundheits- und Medizinmarkt aufgebaut. Zahlreiche Mandanten vertrauen seit vielen Jahren unserer Leistungsfähigkeit bei der Platzierung von Führungskräften in unterschiedlichen Bereichen.
Folgende Führungskräfte platzieren wir bei unseren Mandanten im Verwaltungsbereich:
Folgende Führungskräfte platzieren wir bei unseren Mandanten im Bereich Medizin:
Folgende Führungskräfte platzieren wir bei unseren Mandanten in den Branchen Pharma, Medizintechnik, Biotechnologie:
Ihre Beraterin:
Christina Schmitz - Geschäftsführende Gesellschafterin
Mail: schmitz@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder:
Ihre Beraterin:
Karen Dürst - Gesellschafterin / Prokuristin
Mail: duerst@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder:
Kommunen, Kreise und Länder sowie Caritas und Diakonie gehören zu unseren Mandanten. Zukünftige Führungskräfte in diesen Bereichen stehen vor einem großen Umbruch und erfordern ein hohes Maß an Veränderungsbereitschaft.
Kommunen, Kreise, Länder – die Verwaltungen unseres Landes erfahren seit einiger Zeit einen extremen Paradigmenwechsel: Dienstleistungs-mentalität statt Beamtentum, Leistungsbereitschaft und Fachkompetenz als Motor der persönlichen Entwicklung und nicht als Belohnung der Anzahl an Dienstjahren. Das sind nur zwei Beispiele für die sich verändernden Rahmenbedingungen und Erwartungen an die Verwaltungsbehörden.
Die Kommunal- oder Kreisverwaltungen sowie die Landesregierungen verbinden in sich die strategischen politischen Entscheidungen mit den operativen Ebenen der einzelnen Ressorts oder Bereiche.
Die politische Vision folgt in der Regel den sich verändernden Rahmenbedingungen in der Gesellschaft, um Leben lebenswert zu gestalten. Ideen und Visionen gehen immer auch einher mit notwendigen Veränderungen. Veränderungsbereitschaft ist – seien wir ehrlich – nicht nur im Bereich Public nicht durchgängig gegeben. Warum also versanden viele gute Ideen und Visionen? Weil viele operative Systeme die strategischen Entscheidungen gar nicht umsetzen können. Nicht zuletzt aus dem Grund, weil es keine entsprechende fachliche Expertise gibt bzw. das vorhandene Personal weiter qualifiziert werden muss.
Erfolgreiche Besetzungen erfordern Fach- und Sozialkompetenz. Anforderungen zu Stellenbesetzungen müssen neu definiert werden – hier stehen sich die Verwaltungsapparate gerne selber im Weg und es zählt so manches Mal der Formalismus vor der Kompetenz. Gleichzeitig sind Behörden auch Wirtschaftsbetriebe und müssen sich mehr und mehr betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, Marktüblichkeit und der Forderung nach wirtschaftlichem Handeln stellen.
Unsere Profession ist es nicht nur, den Experten und die richtige Persönlichkeit für eine Aufgabe zu finden: mit der notwendigen Markt- und Kandidatenkenntnis strukturieren wir einen Auswahlprozess und geben Hilfestellungen.
Diakonie und Caritas als die „operativen Einheiten“ der christlichen Kirchen spielen in den Wachstumsfeldern des Sozialstaates eine entscheidende Rolle.
Nicht nur kirchliche Wohlfahrtsverbände übernehmen Leistungen aus den Sozialgesetzbüchern und erhalten dafür entsprechende Gelder. Die Refinanzierung der Leistungen ist in den vergangenen Jahren nicht nur schwieriger geworden, sondern mit neuen Krisen und gesellschaftlichen Entwicklungen bedarf es einer stetigen Überarbeitung und Neubewertung des angebotenen Leistungsspektrums.
Niemanden zurücklassen, aber auch wirtschaftliche Aspekte im Blick halten: auch Gemeinnützigkeit muss ich „rechnen“, d.h. tragen. Die führenden Köpfe der Wohlfahrtsverbände müssen dieser Herausforderung Rechnung tragen, ohne die (christlichen) Werte außer Acht zu lassen. Auch hier geht es um Prozesse, Strukturen, Digitalisierung, Kommunikation, Marketing und Vertrieb. Soziale Arbeit ist auch Wirtschaft. Die Identifikation mit den Werten und Traditionen ist für die in diesem Umfeld tätigen Menschen Voraussetzung. Gilt dann Konfession vor Qualifikation? Nein, sicher nicht vor, aber Qualifikation und Konfession ist eine logische Konsequenz, wenn man christliche Werte als USP nutzt. Den Glauben und die Tradition der Kirchen als Wertegerüst und ethische Grundsätze in das operative Geschäft zu transferieren ist eine Aufgabe der Gegenwart und Zukunft.
Bei der Besetzung von Führungspositionen in entsprechenden Organisationen ist ein betriebswirtschaftliches Verständnis neben der speziellen Expertise absolut notwendig. Und was macht den idealen fachlichen Kandidaten (m/w) erfolgreich? Seine Ausstrahlung! Ein Menschenfänger sein und Werte vorleben. Eigentlich selbstverständlich?
Ihre Beratererin:
Christina Schmitz - Geschäftsführende Gesellschafterin
Mail: schmitz@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder:
FINANZDIENSTLEISTER
Banken und Finanzdienstleister stehen vor großen Veränderungen, woraus sich eine Vielzahl von zukünftigen Herausforderungen ergeben. Neben regulatorischen Anforderungen an die Branche, sind Themen wie Data Management im Kunden- und Aufsichtsbereich sowie die Digitalisierung die treibenden Faktoren.
Neue und innovative Geschäftsmodelle, insbesondere getrieben durch Fintech´s, entstehen in immer kürzeren Zeiträumen und fordern bis dato marktführende Unternehmen der Branche heraus. Zu nennen sind in diesem Kontext innovative IT-Lösungen basierend auf Blockchain, Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud und Open Banking.
VERSICHERUNGEN
Auch in der Versicherungsbranche hat, neben zusätzlichen regulatorischen Neuerungen, insbesondere die Digitalisierung zu einer Vielzahl von Herausforderungen geführt. InsurTech´s haben in der jüngeren Vergangenheit innovative Geschäftsmodelle entwickelt, die teilweise von den bekannten großen Playern im Markt adaptiert werden oder im Sinne einer Kooperation zwischen InsurTech´s und traditionellen Konzernen gemeinsam vorangetrieben werden.
Die wesentlichen inhaltlichen Themen sind hierbei das Data Management, z.B. für die Entwicklung stark personalisierter Kundenangebote oder aber auch für neue Ansätze im Bereich der Analyse und Bewertung von Risiken. Weiterhin ist auch die Künstliche Intelligenz immer stärker im Fokus, da mit ihrer Hilfe Abläufe und Prozesse innerhalb der Versicherungsunternehmen stärker als zuvor automatisiert werden können.
Ihre Beratererin:
Christina Schmitz - Geschäftsführende Gesellschafterin
Mail: schmitz@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder:
Ihr Berater:
Dieter Woitscheck - Gesellschafter / Prokurist
Mail: woitscheck@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder:
Die Handelslandschaft hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Der Online-Handel wird immer stärker von Kunden genutzt und immer stärker für das Gesamteinkaufserlebnis und die Einkaufsentscheidung berücksichtigt. Neue Store-Formate mit individuellem Service und Omni-Channel-Möglichkeiten lassen neue Ansätze für nahtlose Einkaufserlebnisse entstehen. Diese kanalübergreifenden Abläufe und Prozesse stellen hohe Anforderungen an die IT- und Datenarchitektur in der Retailindustrie.
Moderne Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz, Big Data und CRM ermöglichen neben bedarfsorientierten Ansätzen im Kundenmanagement auch die Optimierung von Prozessen und Abläufen in den Unternehmen der Branche.
Ihr Berater:
Dieter Woitscheck - Gesellschafter / Prokurist
Mail: woitscheck@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder:
Ihr Berater:
Hans-Heinz Wisotzky - geschäftsführender Gesellschafter
Mail: wisotzky@executive-search-excellence.com
Beratungsfelder: